Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Technische Güter clever einkaufen

Ihre Werkzeuge für den professionellen Technik-Einkauf!
  • Herausforderungen beim Einkauf technischer Güter
  • Strategien für den Technik-Einkauf
  • Preis- und Kostenanalyse
  • Preissteigerungen abwehren

Ihr Nutzen

Elektromotoren, Schweißbaugruppen, Zeichnungsteile, bestückte Leiterplatten, bedruckte Kartonage, Metall- und Kunststoffprodukte und vieles mehr: technische Güter einzukaufen ist anspruchsvoll – denn hier treffen komplexe Zeichnungen, mehrstufige Herstellungsprozesse und harte Preisverhandlungen aufeinander.

Wer die richtigen Methoden beherrscht, kann nicht nur Kosten senken, sondern auch Preiserhöhungen souverän abwehren und langfristig bessere Einkaufskonditionen sichern.

In diesem Intensivseminar bekommen Sie das wesentliche Fachwissen, um sich als technische/r Einkäufer:in optimal aufzustellen. Sie lernen die Grundlagen, um technische Zeichnungen lesen und verstehen zu können, die Kostenstrukturen Ihrer Lieferanten zu analysieren und effektive Preisstrategien anzuwenden. Dabei stehen praxisnahe Übungen zur Preis- und Kostenanalyse sowie zur Preiserhöhungsabwehr im Mittelpunkt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Einkaufsstrategien zu optimieren und sich in einem intensiven und praxisorientierten Format weiterzuentwickeln.

Termine

11.
Mai bis 12. Mai 2026
Jetzt anmelden Folder Download

Ihre Werkzeuge für den professionellen Technik-Einkauf!

11. Mai - 12. Mai 2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | Wien
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Simon
€ 1.310,- exkl. MwSt., € 1.190,- exkl. MwSt. Forum Vorteilspreis
ÖPWZ, Rockhgasse 6, 1010 Wien, +43 1 533 86 36-0

Wichtig für

Einkaufsverantwortliche, technische Einkäufer:innen und alle im Unternehmen, die mit dem Einkauf technischer Güter befasst sind.

Ihre Referent:innen

Den Technik-Einkauf professionalisieren

Das Intensivseminar für technische Einkäufer:innen und Einkaufsverantwortliche verbindet technisches Grundverständnis mit strategischem Know-how – für bessere Einkaufsergebnisse, fundierte Preisanalysen und mehr Sicherheit in Verhandlungen

Die Herausforderungen beim Einkauf technischer Güter souverän meistern

Der Einkauf technischer Güter stellt Fach- und Führungskräfte vor vielschichtige Herausforderungen. Technisch komplexe Produkte wie z. B. Elektromotoren, Schweißbaugruppen, Zeichnungsteile oder bestückte Leiterplatten verlangen nicht nur fundiertes technisches Verständnis, sondern auch ein hohes Maß an strategischem und wirtschaftlichem Denken. Wer in diesem Umfeld erfolgreich agieren möchte, muss technische Spezifikationen richtig interpretieren, Preisstrukturen durchdringen und Verhandlungen professionell führen können.

Technisches Verständnis als Basis für fundierte Einkaufsentscheidungen

Die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen, bildet eine essenzielle Grundlage für den professionellen Technik-Einkauf. Nur wer Produktionsprozesse, Werkstoffeigenschaften und Normen kennt, kann fundierte Entscheidungen treffen – sei es bei der Lieferantenauswahl, der Angebotsbewertung oder in der Zusammenarbeit mit der Technikabteilung. Dieses Seminar vermittelt genau dieses Wissen in kompakter und verständlicher Form und befähigt die Teilnehmenden, auch in technisch anspruchsvollen Beschaffungsprojekten mit Sicherheit zu agieren.

Analytische Kompetenz für eine wirksame Kosten- und Preisgestaltung

Ein zentrales Element des Seminars ist die strukturierte Analyse von Preis- und Kostenstrukturen technischer Güter. Die Teilnehmenden lernen, Kostentreiber zu erkennen, Mengeneffekte gezielt zu nutzen und Schwachstellen in Preisangeboten zu identifizieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Methoden zur Kostenbewertung vorgestellt, mit denen sich nicht nur bestehende Preisniveaus validieren, sondern auch gezielte Argumentationen gegen Preissteigerungen aufbauen lassen.

Strategischer Weitblick und Verhandlungssicherheit für den Einkaufserfolg

Abgerundet wird das Seminar durch praxisorientierte Einblicke in bewährte Einkaufsstrategien. Diese reichen von der Anwendung des Total-Cost-of-Ownership-Prinzips über die Möglichkeiten zum Erkennen und Beurteilen von Lieferantenrisiken bis hin zur souveränen Abwehr von Preiserhöhungen. Die Teilnehmenden profitieren von der langjährigen Expertise des Referenten und erhalten Werkzeuge, mit denen sie ihre Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz gezielt weiterentwickeln können.

Zu den Terminen

Wir sind Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Das bedeutet für Sie österreichweiten Zugang zur Förderung Ihrer Weiterbildung.

Forum-Vorteilspreis

Mitglieder in einem ÖPWZ-Forum und deren Mitarbeiter:innen & Kolleg:innen besuchen ÖPWZ-Seminare zum Forum-Vorteilspreis!

23.
Juni bis 24. Juni 2025
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Stark in der Preisverhandlung bei Abhängigkeiten

  • 23. Juni - 24. Juni 2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | Wien
    Dipl.- BW Matthias Grossmann
Strategisch und in der Verhandlung Monopolsituationen knacken
26.
Juni 2025
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Projekteinkauf

  • 26. Juni 2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | Wien
    Dipl.-Ing. Jochen Ditterich
Optimieren Sie Ihren Projekteinkauf