Einkaufs- versus Verkaufsbedingungen?
Ihr Nutzen
Sie erhalten das Wissen über Geltung und Inhalt von allgemeinen Einkaufsbedingungen und den sicheren Umgang mit den AGB Ihres Lieferanten. Anhand der einschlägigen Gesetze und der Rechtsprechung werden zunächst die theoretischen Grundlagen aufbereitet. Der Großteil des Seminars dient dazu, die Möglichkeiten und Tücken in der Verwendung der Einkaufsbedingungen zu erkennen und in Fallbeispielen praktisch umzusetzen. Schwerpunkt: Behandlung von Widersprüchen zwischen Ihren Einkaufsbedingungen und den Verkaufsbedingungen des Lieferanten.
Termine
Einkaufs- versus Verkaufsbedingungen?
Wichtig für
- Einkaufsleiter:innen und Einkäufer:innen
- Geschäftsführer:innen aus Klein- und Mittelbetrieben,
Ihre Referent:innen
Allgemeine Einkaufsbedingungen: Das wesentliche Wissen über Geltung und Inhalt
Einkaufsleiter:innen, Einkäufer:innen sowie mit der Vertragsgestaltung befasste Geschäftsführer:innen aus Klein- und Mittelbetrieben stehen vor der Herausforderung, ihre Position gegenüber Lieferanten zu stärken und Verträge zu ihren Gunsten zu gestalten. Genau hier setzt das Seminar an: Es bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Lösungen, um Einkaufsbedingungen rechtssicher und effizient zu formulieren und den sogenannten "Battle of Forms" souverän für sich zu entscheiden.
Ihr Kompass durch das Kleingedruckte
Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige rechtliche und strategische Know-how, um Einkaufsbedingungen erfolgreich als Bestandteil Ihrer Bestellungen zu verankern und wie Sie souverän mit Widersprüchen zwischen Ihren Einkaufsbedingungen und den Verkaufsbedingungen Ihrer Lieferanten umgehen. Sie werden ein sicheres Verständnis für Inhalt und Formulierungen allgemein gebräuchlicher Einkaufsbedingungen entwickeln. Und auch für jene Details, die Ihnen vielleicht bisher noch nicht bekannt waren. Mit diesem Wissen ausgestattet, werden teure oder folgenschwere Fehler bei der vertraglichen Gestaltung von Kaufverträgen nicht mehr passieren.
Was ist erlaubt, was nicht?
Sie erfahren, welche Inhalte in optimal formulierten Einkaufsbedingungen enthalten sein sollten und welche Möglichkeiten Sie zur Verfügung haben, Ihre eigene Rechtsposition zu verbessern bzw. wo Sie dabei an Ihre Grenzen stoßen wie beispielsweise bei Ungültigkeit von Klauseln wegen Verstoßes gegen Gesetze oder wider die guten Sitten. Sie bekommen eine gute Einschätzung dafür, welche Vertragsklauseln Ihres Geschäftspartners Sie besser nicht akzeptieren und bekommen alle wichtigen Infos zum sicheren elektronischen Vertragsabschluss.
Der vortragende Experte Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M., ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des Unternehmens-, Gesellschafts- und Vertragsrechts. Seine langjährige Erfahrung und sein praxisnaher Ansatz garantieren Ihnen ein Seminar, das Ihnen Informationen liefert, die Sie in unmittelbar in die Praxis übertragen können.
Testimonials
Forum-Vorteilspreis
Mitglieder in einem ÖPWZ-Forum und deren Mitarbeiter:innen & Kolleg:innen besuchen ÖPWZ-Seminare zum Forum-Vorteilspreis!