Vertrags- und Gewährleistungsrecht für den Einkauf
Ihr Nutzen
Schon im Verhandlungsstadium können unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatzansprüche entstehen. Von größter Bedeutung ist der Vertragsabschluss, bei dem besonders Rahmenverträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingen (AGB) eine wesentliche Bedeutung zukommt.
Nicht immer läuft die Vertragsabwicklung problemlos ab: Kommt es zum Leistungsverzug ist es wichtig, sich bei der Formulierung der Rücktrittserklärung und der Nachfristsetzung auszukennen. Aber auch der Zahlungsverzug ist nicht ohne rechtliche Folgen.
Ist der Vertragsgegenstand übergeben, können vorhandene Mängel verschiedene Gewährleistungs-, Garantie- oder Schadenersatzansprüche auslösen.
Besonders aktuell Inflation und Preissteigerungen treffen gerade auch EinkäuferInnen im B2B-Geschäft. Daher stellt sich für den Einkauf die Frage, wie auf Preissteigerungen rechtlich reagiert werden kann, damit dieser nicht den gesamten Schaden zu tragen hat, sondern es – das von der Rechtsordnung gesamthaft ja bezweckt wird – zu einem fairen Interessenausgleich kommt, der beide Seiten (über-)leben lässt.
Termine
Vertrags- und Gewährleistungsrecht für den Einkauf
Vertrags- und Gewährleistungsrecht für den Einkauf
Vertrags- und Gewährleistungsrecht für den Einkauf
Vertrags- und Gewährleistungsrecht für den Einkauf
Wichtig für
Ihre Referent:innen
Geballtes Vertragswissen speziell für den Einkauf
Das Seminar deckt alle wichtigen Bereiche des Vertrags- und Gewährleistungsrechts ab. Diese Inhalte sind speziell auf die Anforderungen von Entscheidungsträgern in Einkauf und ihren mit Verträgen befassten Mitarbeiter:innen ausgerichtet.
Sie bekommen das nötige Rüstzeug, um Verträge nicht nur sicher abzuschließen, sondern auch vorteilhaft zu gestalten und durchzusetzen. Das Seminar bietet eine praxisnahe Mischung aus theoretischen Grundlagen, aktueller, praxisrelevanter Judikatur und Fallbeispielen. Investieren Sie in Ihre Rechtssicherheit und optimieren Sie Ihre Vertragsverhandlungen und Ihre Verträge nachhaltig.
Von der Aufnahme geschäftlicher Kontakte bis zum Vertragsabschluss
Sie erfahren das Wesentliche über Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten, Formpflichten und Schriftlichkeitsgebot, befassen sich mit dem Vorvertrag, der Vertragsauslegung und Schadenersatzansprüchen. Sie kennen den Unterschied zwischen verbindlichen und unverbindlichen Offerten, wissen, wann ein Angebot noch widerrufen werden kann und wissen, was eine Freizeichnungsklausel bedeutet. Sie wissen, was der Unterschied von mündlichem und schriftlichem Angebot bedeutet. Was sind die Folgen des Schweigens, was ist das unternehmerische Bestätigungsschreiben? Wie behandeln wir Anfrage, Angebot, Bestellung und Auftragsbestätigung rechtlich sicher? Was bedeutet Vertragsbeseitigung? Antworten darauf gibt Ihnen der profilierte Vortragende.
Internationales Vertragsrecht: Sicherheit über Landesgrenzen hinweg
Das Seminar beleuchtet, welches Recht bei internationalen Geschäften anwendbar ist und wie der Gerichtsstand bestimmt wird. Ebenso wird darauf eingegangen, wie sich Vertragsbedingungen im Ausland durchsetzen lassen, um sicherzustellen, dass Ihre rechtlichen Ansprüche auch grenzüberschreitend gewahrt bleiben.
Siegreich im battle of forms
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Gestaltung von AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen). Sie erfahren, wann AGB Vertragsbestandteil werden und wie sie mit widerstreitenden oder überraschenden Klauseln umgehen. Der rechtliche Umgang mit einseitig benachteiligenden oder unklar formulierten Bedingungen und die Analyse divergierender Einkaufs- und Verkaufsbedingungen werden ebenfalls behandelt.
Gewährleistung und Garantie: Rechte durchsetzen und schützen
Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die Differenzierung zwischen Gewährleistung und Garantie. Sie erlernen die Voraussetzungen, unter denen Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden können, und wie Sie ihre Rechte bei Mängeln schützen und durchsetzen können. Es wird vermittelt, wie die Beweislast geregelt ist und welche Fristen dabei einzuhalten sind.
Der Schadenersatz und seine Folgen
Sie werden mit dem Schadensbegriff vertraut und wissen, was die Voraussetzungen (Zurechnungsgründe) der Verschuldenshaftung sind. Art und Umfang des Schadenersatzes werden beleuchtet, ebenso Fragen des Verschuldens. Sie erfahren die wesentlichen Aspekte der Gehilfenhaftung, des Vorteilsausgleichs und der Produkthaftung.
Ansprechpartnerin
Testimonials
Wir sind Ö-Cert-Qualitätsanbieter
Das bedeutet für Sie österreichweiten Zugang zur Förderung Ihrer Weiterbildung.
Forum-Vorteilspreis
Mitglieder in einem ÖPWZ-Forum und deren Mitarbeiter:innen & Kolleg:innen besuchen ÖPWZ-Seminare zum Forum-Vorteilspreis!