Aktivitäten im Forum

Start:
04.
April 2025

Zoom-Meeting: Update CBAM, Lieferkettengesetz & Co.

Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission eine Liste an Vorschlägen vorgelegt, die den Green Deal für Unternehmen vereinfachen sollen. Unter dem Titel "OMNIBUS" geht es um das Lieferkettengesetz, den Nachhaltigkeitsbericht und auch um CBAM. Bisher sind das Vorschläge. Die Kommission hat jetzt die Aufgabe, mehrheitsfähige Kompromisse mit dem Rat und den 740 EU-Parlamentarier:innen zu finden.

  • Was das für Unternehmen bedeutet,
  • welche Änderungen auf uns zukommen könnten,
  • wie Ihr Unternehmen davon betroffen sein könnte, 

erfahren Sie bei dieser Veranstaltung des Forum Einkauf. 

Die Expertin: Mag.a Ira Shanker-Eglmayr ist Geschäftsführerin der TEch2select GmbH 

Wann & Wo: 4. April 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | Zoom 
Weitere Infos und Anmeldung: bibiane.sibera(at)opwz.com


Start:
11.
April 2025

Zoom-Meeting: Wie widerstandsfähig sind die Lieferketten?

Werfen wir gemeinsam mit dem Direktor des ASCII, Prof. Dr. Peter Klimek, einen Blick auf den Zustand der österreichischen Wirtschaft aus Sicht unserer Lieferketten: • 

  • Das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII)
  • Der Austrian Supply Chain Index (ASCPI)
  • Wie steht es um den Stresslevel österreichischer Lieferketten?
  • Arbeiten und Erkenntnisse des ASCII zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfahren Sie bei dieser Veranstaltung des Forum Einkauf. 

Der Experte: mit Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Klimek | Direktor des ASCII 

Wann & Wo: 11. April 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr | Zoom 
Weitere Infos und Anmeldung: bibiane.sibera(at)opwz.com

Was bisher geschah

Zoom-Meeting: KI im Einkauf konkret: Praktische Ansätze und Anwendungen


Zoom-Meeting: Scouting – KI-basierte Lieferantensuche


Zoom-Meeting: Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2025


Zoom-Meeting: Update im Sanktionenregime


Zoom-Meeting: CBAM, Green Deal & Co.


Zoom-Meeting: NIS2 – Teure Fehler vermeiden!


Zoom-Meeting: Präsentation der Ergebnisse der Gehaltsstudie Einkauf 2024


Zoom-Meeting: CBAM-Verordnung – verschärfte CO2-Berechnung ab Q3-2024


Zoom-Meeting: Künstliche Intelligenz und ihre ökonomischen Auswirkungen


Zoom-Meeting: KarriereTalk mit Beatrix Praeceptor


Zoom-Meeting: Künstliche Intelligenz und ihre rechtssichere Nutzung sowie der AI Act


Zoom-Meeting: Transportrecht/Incoterms für Eilige


Zoom-Meeting: Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2024


Lieferkettengesetz: Ein Jahr Erfahrungen in Deutschland – Aussichten für Österreich


Zoom-Meeting: China-Sourcing: Eine (bisher) bewährte Option - wohin geht die Reise?


Zoom-Meeting: Lieferverzug – was nun? Recht und Wirklichkeit


Zoom-Meeting: Künstliche Intelligenz in der Einkaufsverhandlung


Zoom-Meeting: Aktuelle Entwicklungen in See- und Luftfracht


Zoom-Meeting: Lieferkettengesetz – CSR-Richtlinie


Neuer Service des Forum Einkauf! Zoom-Meeting: Das Thema der ersten juristischen Stunde: Streitbeilegung


Zoom-Meeting: Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2023


Zoom-Meeting: Spieltheorie in der Einkaufsverhandlung


Zoom-Meeting: Damit Sanktionen nicht zu Stolpersteinen werden


Zoom-Meeting: Management von Lieferketten in turbulenten Zeiten


Zoom-Meeting: #SocialProcurement


Zoom-Meeting: Lieferverzug aktuell


Zoom-Meeting: Der Einkauf im Krisenmodus


Zoom-Meeting Ohne Sorgen vorsorgen


Zoom-Meeting: Cyber Security


Zoom-Meeting: Preiserhöhungen analytisch verhandeln und abwehren


Zoom-Meeting "Chemikalien - Preise und Entwicklungen"


Zoom-Meeting "Preiserhöhungen qualifiziert abwehren“


Zoom-Meeting "Seefrachtpreise"


Zoom-Meeting "Das RCEP-Abkommen"


Zoom-Meeting "Das neue Lieferkettengesetz"


Zoom-Meeting "Der BREXIT – Änderungen für Einkauf & Logistik"


Zoom-Meeting Asienbeschaffung in Zeiten der Glokalisierung: Märkte - Potenziale - Stolperfallen


Zoom-Meeting "Trends bei Vertragsklauseln"


Die Wertanalyse ganzheitlich anwenden - Erfolgsfaktoren für den Einkauf


Werte generieren im Einkauf durch Business Intelligence


SAP S 4/HANA und Einkauf


Smart Digitalization in der Praxis


INCOTERMS® 2020 – Die Neuerungen


Wertanalyse (Value Management)


CSR: Das Zusammenspiel von Compliance und Nachhaltigkeit


Einkaufs- vs. Verkaufsbedingungen - Was gilt, wenn nichts gilt?


Rechtliche Fallstricke bei Cloud Verträgen und ihre Lösung - Verträge ohne Tränen!


Erfolgsfaktor Global Sourcing – Lokal vs. Global


Was der Einkauf über Anti-Korruption wissen sollte


Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht


Einkauf Goes Blockchain


Die digitale Transformation bei hollu


Staatliches Verfahren vs. Schiedsverfahren


Beschaffungsherausforderung bei kräftigem Konjunkturanstieg


X-Change-Circles Digitalisierung im Einkauf Hands-on: e-Procurement bei Rosendahl Nextrom GmbH A-P-A 4.0 Advanced Procurement Administration bei FACC


Preissenkungen durchsetzen


Mit Finanz-Know how die Einkaufsposition stärken


KANBAN: Einsparungen und Effizienzsteigerung in der praktischen Umsetzung


Wege aus dem Gesetzesdschungel: Hilfe, ich bin EinkäuferIn, holt mich hier raus!


Sanktionen und Embargos: Was ist erlaubt, was nicht?


Der optimierte Transporteinkauf


Effizienter C-Teile-Einkauf


Einkaufserfolge darstellen und reporten


Supplier Risk Management bei Fronius


Stärkung der Position des Einkaufs als aktiver Mitgestalter des Unternehmenserfolges


Einkaufs-Know how für grenzüberschreitende Geschäfte


Lieferanten-Management


Einkaufs-Controlling und KPIs


Energie-Einkauf


Die Gelangensbestätigung

Ansprechpartnerinnen

AnsprechpartnerIn

AnsprechpartnerIn