Produktion - Lager - Instandhaltung

Predictive Maintenance

Hohe Anlagenverfügbarkeit und stabile Prozesse durch datengetriebene Instandhaltungsplanung
  • Innovative Strategien, Technologien und Tools in der Instandhaltung
  • Bewertung der Zustände von Maschinen und Bauteilen durch intelligente Datenverknüpfung
  • Präzise Prognose zukünftiger Ausfallzeitpunkte
  • Herangehensweise und Umsetzung

Ihr Nutzen

Innovative Instandhaltungskonzepte tragen maßgeblich zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit und zu effizienterer Instandhaltung bei. Datengetriebene Instandhaltung gilt als Key Enabler der digitalen Transformation. Der Fokus liegt dabei auf der (R)evolution klassischer Instandhaltungsstrategien hin zu Predictive Maintenance.

Ziel von datenbasierter Instandhaltungsplanung ist es, die Anlagenverfügbarkeit sowie Prozessstabilität in der Produktion zu erhöhen. Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über wesentliche Grundlagen zu Predictive Maintenance und über aktuelle Entwicklungen der IH-Strategien und -planung im Zeitalter der Industrie 4.0. Anhand eines industriellen Fallbeispiels erfahren Sie das anwendungsnahe Vorgehen zur Umsetzung von Predictive Maintenance bzw. datengetriebener Instandhaltung.

Termine

Predictive Maintenance

30. April 2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | Wien
Dipl.-Ing.in Lisa Greimel
ÖPWZ, Rockhgasse 6, 1010 Wien, +43 1 533 86 36-0

Wichtig für

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
  • Instandhaltung
  • Produktion
  • Qualitätssicherung
  • Prozessoptimierung, Industrial Data Science
  • Digitalisierung
  • Forschung und Entwicklung

Ihre Referent:innen

Predictive Maintenance: Die Zukunft der Instandhaltung

Möchten Sie hohe Anlagenverfügbarkeit bei stabilen Prozessen?

Im Zeitalter von Industrie 4.0 stehen Fach- und Führungskräfte vor der Herausforderung, die Effizienz und Verfügbarkeit ihrer Anlagen zu maximieren und Kostentreiber wie verfrühten Bauteil- oder Werkzeugtausch, fehlende Ausnutzung der maximalen Nutzungszeit oder verspätete IH-Tätigkeiten zu minimieren.

Der Einsatz von Methoden der Predictive Maintenance, also der vorausschauenden Instandhaltung, bieten entscheidende Vorteile. Durch datengetriebene Instandhaltung und prädiktive Technologien können potenzielle Ausfälle frühzeitig erkannt und gezielt vermieden werden. Das reduziert nicht nur ungeplante Stillstände, sondern ermöglicht auch eine dynamische und nachhaltige Instandhaltungsstrategie.

Grundlagen der Instandhaltungsplanung

Erfahren Sie, was die Erfolgsfaktoren in der Instandhaltung sind, wie Sie die passende Strategie für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen und durch methodische Ansätze die Anlagenverfügbarkeit und Overall Equipment Effectiveness (OEE) steigern können.

Datengetriebene Instandhaltung

Entdecken Sie, wie intelligente Datenverknüpfung und effektives Datenmanagement zur Optimierung Ihrer Prozesse beitragen. Die unterschiedlichen Dimensionen der datengetriebenen Instandhaltung werden behandelt und das methodische Vorgehen besprochen.

Predictive Maintenance in der Praxis

Anhand eines realen Fallbeispiels aus der Industrie wird demonstriert, wie datenbasierte Instandhaltungsstrategien Schritt für Schritt umgesetzt werden können. Konkrete Tools, Algorithmen und die Visualisierung von Ergebnissen stehen hier im Mittelpunkt.

Industrie 4.0 und Instandhaltung der Zukunft

Tauchen Sie ein in die Möglichkeiten, die digitale und virtuelle Assistenzsysteme, das Industrial Internet of Things (IIoT) und der Digital Twin bieten. Diese Technologien sind Schlüssel, um aus klassischen Ansätzen der Instandhaltung moderne, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.

Das nehmen Teilnehmer:innen für ihre Unternehmen mit

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhaltung, Produktion, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Industrial Data Science, Digitalisierung sowie Forschung und Entwicklung. Wenn Sie Ihre Prozesse modernisieren und zukunftssicher gestalten möchten, ist dieses Seminar wichtig:

Kostenreduktion und Effizienzsteigerung: Vermeiden Sie unnötige Wartungskosten durch präzise Prognosen und dynamische Planung.

Anlagenverfügbarkeit maximieren: Reduzieren Sie Stillstände und sorgen Sie für stabile Produktionsprozesse – ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil.

Digitalisierungskompetenz aufbauen: Erwerben Sie das Wissen, um digitale Lösungen erfolgreich in Ihre Instandhaltungsstrategie zu integrieren.

Vorsprung durch Praxiswissen: Profitieren Sie vom Know-how der vortragenden Expertin von Fraunhofer, holen Sie sich konkrete Anregungen von Best Practice-Beispielen und profitieren Sie vom Wissen um die Möglichkeiten des Einsatzes modernster Tools und Methoden, die die Zukunft der Instandhaltung mitgestalten.

Zu den Terminen

Wir sind Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Das bedeutet für Sie österreichweiten Zugang zur Förderung Ihrer Weiterbildung.

Forum-Vorteilspreis

Mitglieder in einem ÖPWZ-Forum und deren Mitarbeiter:innen & Kolleg:innen besuchen ÖPWZ-Seminare zum Forum-Vorteilspreis!

Lehrgang Betriebs- und Produktionsleitung
Start:
10.
Februar 2025
Mehr anzeigen
Produktion - Lager - Instandhaltung

Lehrgang Betriebs- und Produktionsleitung

  • Start: 10. Februar - 12. Februar 2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | Wien
Abschluss mit Diplom „Geprüfte Betriebs- und Produktionsleiterin / Geprüfter Betriebs- und Produktionsleiter ÖPWZ & Fraunhofer Austria Research GmbH - Center für Nachhaltige Produktion und Logistik"
20.
Mai 2025
Mehr anzeigen
Management - Unternehmenspraxis

Arbeitsrecht für Führungskräfte

  • 20. Mai 2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | online
    Dr. Wolfgang Auner
Auch rechtlich richtig agieren!