Digitalisierung und KI in Produktion und Logistik
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar wissen Sie, welche Lösungen es am Markt gibt und wie sie zu Ihrem Unternehmen passen könnten. Wie Sie diese erfolgreich in Ihren Verantwortungsbereich integrieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Praktische Use-Cases zeigen Ihnen die konkreten Einsatzfelder wie z. B. in der Integrierten PPS, Instandhaltung, im Bestandsmanagement, Qualitätsmanagement, Ersatzteilmanagement, After-Sales, Stammdatenmanagement und Lagerplanung. Und wie Sie diese auf Ihr Unternehmen übertragen.
KI-Grundlagenwissen: Sie kennen die wesentlichen KI-Basics und -Funktionen und wie Sie sie in Produktion und Logistik einsetzen können.
Praxisnahe KI-Anwendungsbeispiele: Sie lernen anhand von realen Use-Cases, wie KI die Effizienz Ihrer Produktions- und Logistikprozesse steigern kann.
Individuelle Reifegradanalyse: Sie können den KI-Reifegrad einzelner Prozesse Ihres Unternehmens einschätzen und eigene Projekte initiieren.
Praxis trifft Forschung: Sie profitieren von den konkreten Projekterfahrungen des Fraunhofer-Spezialisten und seinen Einblicken in Anwendungsfälle, die in der Forschung aktuell bearbeitet werden.
Termine
Digitalisierung und KI in Produktion und Logistik
Digitalisierung und KI in Produktion und Logistik
Wichtig für
Spezielle IT-/Digitalisierungskenntnisse sind nicht erforderlich.
Ihre Referent:innen
Gestalten Sie die Zukunft von Produktion und Logistik mit Digitalisierung und KI
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, die Chancen der Digitalisierung und KI für Ihren Verantwortungsbereich zu erkennen und einzuordnen. Von den Einsatzmöglichkeiten und Angeboten am Markt, über Herausforderungen und Stolpersteine beim Start bis hin zu Trends und Entwicklungen in Produktion und Logistik spannt sich der Bogen.
Ihr Nutzen: KI-Potenziale erkennen und direkt anwenden
Der Fokus des Seminars liegt jedoch auf der Vorstellung von Use-Cases, die in der betrieblichen Praxis erfolgreich laufen. Sie erarbeiten individuell den Reifegrad Ihres Verantwortungsbereichs und können einschätzen, welche Tools für welche Anwendungen Sie auf Ihr Unternehmen übertragen können. Sie erkennen das KI-Potenzial, das für Sie passt und werden Projekte erfolgreich starten und umsetzen.
Dabei sind spezielle IT- oder Digitalisierungskenntnisse nicht erforderlich – das Seminar ist praxisorientiert gestaltet und richtet sich an Führungskräfte aus Produktion, Logistik und Supply Chain Management.
Aussagekräftige Use-Cases: Lernen von der Praxis
Ein besonderer Mehrwert des Seminars liegt in den erfolgreich realisierten Industriebeispielen aus Produktion und Logistik. Sie erfahren aus erster Hand, wie erfolgreiche Unternehmen KI zur Optimierung ihrer Prozesse nutzen.
Hier nur einige Beispiele:
Integrierte Produktionsplanung und -steuerung und Instandhaltung: Nutzen Sie Maschinen- und Instandhaltungsdaten für eine optimierte Reihenfolgeplanung.
Bestandsmanagement: Reduzieren Sie Lagerbestände durch den Einsatz von Reinforcement-Learning.
Qualitätsmanagement: Setzen Sie Bilderkennungstechnologien ein, um Fehler frühzeitig zu entdecken.
Forum-Vorteilspreis
Mitglieder in einem ÖPWZ-Forum und deren Mitarbeiter:innen & Kolleg:innen besuchen ÖPWZ-Seminare zum Forum-Vorteilspreis!