Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist ÖPWZ FINANZLEHRGÄNGE (ÖPWZ FL) ein besonderes Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Grundsätze und Umsetzung der Datenverarbeitung personenbezogener Daten durch ÖPWZ FL.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung – DSGVO, Telekommunikationsgesetz – TKG 2003, Datenschutzgesetz idgF).
ÖPWZ FL behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, wenn Änderungen aufgrund von nachträglich erkannten Regelungslücken oder im Hinblick auf neu von ÖPWZ FL bereit gestellte Dienste erforderlich werden. ÖPWZ FL werden über alle Änderungen dieser Datenschutzerklärung auf der Webseite (https://www.opwz.com/finanzlehrgaenge/) informieren.
1. Datenverarbeitung im Zuge einer Anmeldung zu einer Veranstaltung
Melden Sie sich für ein Seminar, einen Lehrgang, eine Akademie, eine Tagung, eine Kooperationsveranstaltung oder für ein anderes ÖPWZ FL-Angebot per Online-Anmeldeformular, E-Mail oder Anmeldeallonge am Programm per Fax an, geben Sie uns folgende Daten bekannt:
TeilnehmerInnen -Daten
- Anrede
- Titel (optional)
- Vorname
- Nachname
- Telefon
- Funktion im Unternehmen (optional)
- Telefax (optional)
- AnsprechpartnerIn im Sekretariat (optional)
- gewählte Veranstaltung und Termin
- BWG Mitgliedschaft
Unternehmensdaten bzw. Rechnungsempfänger-Daten
- Firma
- Firmenadresse
- PLZ und Ort
- Branche (optional)
- MitarbeiterInnenanzahl (optional)
- Kontaktperson bei abweichender Rechnungsadresse inkl. Kontaktdaten (optional)
Diese Daten benötigt ÖPWZ FL zum Zweck der Vertragserfüllung, insbesondere um die Anmeldung durchzuführen, eine Anmeldebestätigung (inkl. Widerrufsbelehrung), Check-In-Information und Rechnung zu versenden, gegebenenfalls auch, um Sie über eine Seminarabsage oder Terminverschiebung zu informieren beziehungsweise um Ihnen nach der Veranstaltung Unterlagen zuzusenden. Weiters werden diese Daten für die Prüfungsvorbereitung und die Personenzertifizierung benötigt.
Die Daten werden von uns solange verarbeitet, als es für die Erfüllung des jeweiligen Zweckes notwendig ist bzw. danach, solange es gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften gibt – insbesondere die Aufbewahrungspflicht für Buchhaltungsunterlagen und die damit im Zusammenhang stehenden Geschäftspapiere (Bundesabgabenordnung – BAO).
2. Bestellformular, Kontaktformular und Programmanforderungsformular
Bei der Bestellung von ÖPWZ FL-Publikationen über das Online-Bestellformular geben Sie uns folgendes bekannt:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vorname, Nachname
- Telefon
- Funktion im Unternehmen (optional)
- Telefax (optional)
- bestellte/s Publikation / Veranstaltungsprogramm
- Firma
- Firmenadresse, PLZ und Ort
- Branche (optional)
- Anmerkungen (optional)
Sie haben auch die Möglichkeit, Anmerkungen einzufügen. Diese Daten verwendet ÖPWZ FL, um Ihnen die bestellte Publikation zu senden bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten, sowie für die Rechnungslegung.
Die Daten werden von uns solange verarbeitet, als es für die Erfüllung des jeweiligen Zweckes notwendig ist bzw. danach, solange es gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften gibt – insbesondere die Aufbewahrungspflicht für Buchhaltungsunterlagen und die damit im Zusammenhang stehenden Geschäftspapiere (Bundesabgabenordnung – BAO).
Treten Sie über das Kontaktformular oder das Programmanforderungsformular mit ÖPWZ FL in Verbindung, geben Sie uns folgendes bekannt:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vorname, Nachname
- Telefon
- Funktion im Unternehmen (optional)
- Telefax (optional)
- bestellte/s Publikation/Veranstaltungsprogramm
Zusätzlich können Sie einen Nachrichtentext mitsenden. Diese Daten verwendet ÖPWZ FL, um Ihre Nachricht zu bearbeiten.
Die Daten speichert ÖPWZ FL nur so lange sie für die Bearbeitung Ihre Anfrage benötigt werden (längstens 18 Monate) – außer, Sie stimmen der Zusendung von ÖPWZ FL-Info Mails zu.
3. Informationen über das ÖPWZ FL-Angebot per Post und E-Mail
Die ÖPWZ FL senden regelmäßig Informationen über das ÖPWZ FL-Angebot an Bestandskunden sowie Interessenten per Post und/oder per E-Mail als auch an potenzielle Neukunden per Post. Dazu nutzen wir die bei einer Seminaranmeldung oder einer Interessensbekundung angegebenen Daten.
Der postalische Versand des ÖPWZ FL-Angebots wird abgewickelt über ZMG Direktwerbung GmbH. Der Versand von E-Mails über das ÖPWZ FL-Angebot erfolgt großteils über den Auftragsverarbeiter EWORX Networking & Internet GmbH.
Dem Erhalt von Angebotsinformationen kann jederzeit widersprochen werden: Per Post ÖPWZ Finanzlehrgänge, Hohenstaufengasse 7/10, 1010 Wien oder per E-Mail an datenschutz(at)opwz.com oder per Fax an +43 1 533 86 36 36.
Im Falle von (Info)E-Mails auch, indem der Abmelde-Button geklickt oder in einem E-Mail an marketing(at)opwz.com die Abmeldung gefordert wird.
4. Zugekaufte Adressen
ÖPWZ FL kauft für die postalische Information über das eigene Angebot Adressen von Adressverlagen/Adressbrokern zu. Die Datenquelle ist: HEROLD Business Data GmbH. Die Empfänger erhalten gemeinsam mit dem Angebot ein Schreiben mit der Information aus welcher Datenquelle ihre Adresse stammt und wie sie dem Erhalt von Angebotsinformationen jederzeit widersprechen können.
Dem Erhalt von Angebotsinformationen kann jederzeit widersprochen werden: Per Post an das ÖPWZ FL, Hohenstaufengasse 7/10, 1010 Wien oder per E-Mail an datenschutz(at)opwz.com oder per Fax an +43 1 533 86 36 36.
5. Daten für das Ausstellen eines Kostenvoranschlags
Kostenvoranschläge werden nur direkt per E-Mail an die von dem Interessenten bekannt gegebene E-Mail Adresse geschickt.
Die Daten (inkl. SVNr.) für die Ausstellung eines Kostenvoranschlags werden bei Buchung der genannten Veranstaltung gemeinsam mit der Rechnung gemäß Bundesabgabenordnung – BAO nach sieben Jahren gelöscht.
Findet bis zum Beginn der im Kostenvoranschlag genannten Veranstaltungen keine Buchung statt, werden die Daten nach zwölf Monaten am jeweiligen Monatsletzten gelöscht.Findet bis zum Beginn der im Kostenvoranschlag genannten Veranstaltungen keine Buchung statt, werden die Daten nach zwölf Monaten am jeweiligen Monatsletzten gelöscht.
6. Auftragsverarbeiter, Kooperationspartner und öffentliche Stellen
Zur Vertragserfüllung und Bereitstellung unserer Services sind wir berechtigt, uns sogenannter Auftragsverarbeiter zu bedienen, welche in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Dabei achten wir darauf, dass wir nur die notwendigen Daten gesichert übermitteln und schließen entsprechende Datenschutzvereinbarungen/Auftragsverarbeiter-Verträge mit diesen Personen und Organisationen ab.
Unsere Kooperationspartner und Zertifizierungsstellen:
- ÖPWZ Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum
- BWG Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft
- AFP Österreichischer Verband Financial Planners
- VÖIG Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften
- ÖVFA Österreichische Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
ÖPWZ FL bedient sich zur Abwicklung, Organisation und Durchführung seiner Leistung der Unterstützung durch das ÖPWZ. Somit verarbeitet das ÖPWZ die dafür notwendigen Daten im Auftrag von ÖPWZ FL.
EIP Ausbildung und Prüfung:
Für den Online-Zugang und die Prüfung werden diese Daten
- Anrede
- Titel (optional)
- Vorname, Nachname
- Geburtsdatum
- Institut / Firma
- Rechnungsempfänger
- Rechnungsadresse, PLZ und Ort
an die BEC GmbH / CertFin als Auftragsverarbeiter weitergeleitet.
Diese und das Ergebnis der Prüfung werden für die Prüfungskandidaten an den Österreichischen Verband Financial Planners weitergeleitet, damit die Absolventen die Ausstellung des Zertifikats beantragen können.
Finanzberater Ausbildung / EFA Ausbildung, Finanzplaner Ausbildung und Prüfungen:
Für die Vorbereitung und Durchführung sowie die Informationsweitergabe der Prüfungsergebnisse, werden diese Daten
- Anrede
- Titel (optional)
- Vorname, Nachname
- Geburtsdatum
- Institut / Firma
- Rechnungsempfänger
- Rechnungsadresse, PLZ und Ort
an die BWG (Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft) weitergeleitet.
Diese und das Ergebnis der jeweiligen Prüfung werden für die Prüfungskandidaten an den Österreichischen Verband Financial Planners weitergeleitet, damit die Absolventen die Ausstellung des Zertifikats beantragen können.
CFP-Expertentraining:
Das CFP-Expertentraining wird von ÖPWZ-FL für den Österreichischen Verband Financial Planners organisiert und durchgeführt. Deshalb werden alle bei der Anmeldung bekanntgegeben Daten sowie die Anwesenheitsliste an den Österreichischen Verband Financial Planers weitergegeben.
VÖIG/ÖVFA-Lehrgänge für Asset Management (Grundkurs und Vertiefungen):
Für die Vorbereitung und Durchführung sowie die Informationsweitergabe der Prüfungsergebnisse, werden diese Daten
- Anrede
- Titel (optional)
- Vorname, Nachname
- Geburtsdatum
- Institut / Firma
- Rechnungsempfänger
- Rechnungsadresse, PLZ und Ort
an die BWG (Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft) weitergeleitet.
7. Umfragen und Befragungen
Bei der Durchführung von Umfragen und Befragungen informieren wir Sie von Beginn an, welche Plattform dafür genutzt wird, welche Daten nicht anonymisiert veröffentlicht werden und ob wir uns Auftragsverarbeiter oder Kooperationspartner zur Auswertung bedienen.
8. Inkasso
Sollte nach erfolgter Rechnungslegung diese nicht bezahlt werden, senden wir eine Mahnung zu. Erfolgt trotzdem keine vollständige Zahlung, behalten wir uns das Recht vor, die für das Inkasso notwendigen Daten (inkl. Namen der Teilnehmern und Bestellern) an den Kreditschutzverband von 1870 weiterzuleiten.
9. Daten von Vortragenden
Daten unserer Vortragenden werden nur nach Rücksprache veröffentlicht und nur mit Einwilligung werden Kontaktdaten weitergegeben.
Zur Erfüllung der gesetzlichen Meldeverpflichtungen kann es auch zur Meldung (Übermittlung der vorgeschriebenen Daten) der Vortragstätigkeit beim Finanzamt kommen.
Die Daten, die bei einer Meldung an das Finanzamt übermittelt wurden, werden gemäß der Aufbewahrungspflicht der Bundesabgabenordnung – BAO archiviert und danach gelöscht.
10. Datensicherheit
ÖPWZ FL schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung. Dazu haben wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um unsere Datenverarbeitung zu sichern.
11. Nutzung von Google Analytics
Die Webseiten des ÖPWZ und des ÖPWZ FL setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die NutzerInnen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu
erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers/der Nutzerin übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Löschung Ihre Nutzer- und Ereignisdaten sind von uns so eingestellt worden, dass sie nach der kürzest möglichen Zeit (14 Monate) automatisch gelöscht werden. Durch den abermaligen Besuch unserer Webseiten wird die Speicherdauer nicht zurückgesetzt.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Deaktivierung des Website-Trackings durch Website-Nutzer: Sie können die Speicherung aller Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser und anderer Websites vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zur Installation dieses Browser-Plugins können Sie auch die Erfassung durch Google Analytics unterbinden. Auf der Seite https://www.opwz.com/cookies klicken Sie auf den Link „Click here to opt-out of Google Analytics“. In diesem Fall wird ein spezielles Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Nutzungsdaten beim Besuch dieser Website verhindert.
12. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Recht nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht, zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in
einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde beschweren.
Wir kommen Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Recht nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling beruht, selbstverständlich fristgerecht nach. Um den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, brauchen wir Ihre Anfrage schriftlich oder persönlich und müssen dazu Ihre Identität in geeigneter Form eindeutig feststellen.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die Geschäftsführung:
per E-Mail an: datenschutz(at)opwz.com
per Fax an: +43 1 533 86 36 36
per Post an: ÖPWZ FINANZLEHRGÄNGE, Hohenstaufengasse 7/10, 1010 Wien
Stand/Version vom 4. April 2019