Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Einführung und Grundlagen des Vergaberechts

  • Wer ist zur Anwendung des Bundesvergabegesetzes verpflichtet?
  • Welche Leistungen müssen öffentlich ausgeschrieben werden?
  • Grundsätze des Vergabeverfahrens
  • Arten und Ablauf der Vergabeverfahren

Ihr Nutzen

Dieses Seminar ist Teil der Seminarreihe "ABC des Vergaberechts“ (4 Halbtage). Sie können dieses auch als Einzelseminar buchen.

Termine

24.
Februar 2026
Jetzt anmelden Folder Download

Einführung und Grundlagen des Vergaberechts

24. Februar 2026 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
Dr. Bernhard Kall
€ 470,- exkl. MwSt., € 440,- exkl. MwSt. Forum Vorteilspreis
ÖPWZ, Rockhgasse 6, 1010 Wien, +43 1 533 86 36-0

Wichtig für

  • Öffentliche Auftraggeber
  • Bieter in öffentlichen Ausschreibungen
  • Architekt:innen
  • Ziviltechniker:innen
  • Mitglieder des Vorstandes
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Leitende Mitarbeiter:innen aus dem Öffentlichen Auftragswesen, Vertrieb, Einkauf, Kalkulation
  • Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Rechtsabteilungen
  • Alle, die mit der Erstellung, Bearbeitung und Überprüfung öffentlicher Ausschreibungen betraut und befasst sind.

Ihre Referent:innen

Die Grundlage eines fairen Wettbewerbs

Der erste Halbtag dieser Seminarreihe vermittelt essenzielles Wissen über die rechtlichen Grundlagen und Prinzipien, die das Bundesvergabegesetz prägen. Es richtet sich sowohl an öffentliche Auftraggeber als auch an Bieter, die am Vergabeverfahren teilnehmen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wer zur Anwendung des Bundevergabegesetzes verpflichtet ist, welche Leistungen öffentlich ausgeschrieben werden müssen und lernen die wesentlichen Grundsätze des Vergabeverfahrens wie das Diskriminierungsverbot, Grundsatz des freien und lauteren Wettbewerbs, die Rolle von ÖNORMEN und standardisierten Leistungsbeschreibungen kennen. Die Arten von und der Ablauf in Vergabeverfahren wird erläutert, was die Voraussetzungen für die Wahl bestimmter Vergabeverfahren sind und welche Schwellenwerte es zu beachten gibt.

Zu den Terminen

Wir sind Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Das bedeutet für Sie österreichweiten Zugang zur Förderung Ihrer Weiterbildung.

Forum-Vorteilspreis

Mitglieder in einem ÖPWZ-Forum und deren Mitarbeiter:innen & Kolleg:innen besuchen ÖPWZ-Seminare zum Forum-Vorteilspreis!

23.
April bis 24. April 2025
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Vertrags- und Gewährleistungsrecht für den Einkauf

  • 23. April - 24. April 2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | hybrid - online Teilnahme
    Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
Rechtsgrundlagen samt aktueller Judikatur und Gesetzgebung
27.
Mai 2025
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Rahmenverträge im Einkauf sicher gestalten

  • 27. Mai 2025 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
    Dr. Thomas Frad
Unmissverständliche Formulierungen für einwandfreie Verträge!
Start:
24.
Februar 2026
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Das ABC des Vergaberechts

  • Start: 24. Februar - 12. März 2026 | online
Das Vergaberecht im kompakten Überblick: unmittelbar anwendbar!
26.
Februar 2026
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Ausschreibung und Angebot im Vergaberecht

  • 26. Februar 2026 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
    Dr. Bernhard Kall
05.
März 2026
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Von der Angebotsprüfung bis zum Zuschlag im Vergaberecht

  • 05. März 2026 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
    Dr. Bernhard Kall
12.
März 2026
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Rechtsschutz im Vergaberecht

  • 12. März 2026 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
    Dr. Bernhard Kall
18.
März 2026
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Einkaufs- versus Verkaufsbedingungen?

  • 18. März 2026 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
    Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
Ihr Wegweiser durch das Kleingedruckte