Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Das ABC des Vergaberechts

Das Vergaberecht im kompakten Überblick: unmittelbar anwendbar!
Modul 1 - Einführung und Grundlagen
Modul 2 - Ausschreibung und Angebot
Modul 3 - Von der Angebotsprüfung bis zum Zuschlag
Modul 4 - Rechtsschutz

Ihr Nutzen

Öffentliche Aufträge sind aus wirtschaftlicher Sicht von enormer Bedeutung. Das Vergabegesetz sorgt dafür, dass den Entscheidungsträgern eine rein willkürliche Vergabe der öffentlichen Aufträge nicht möglich ist und alle Bieter die gleiche Chance auf Zuschlagserteilung haben. Sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für Bieter, die sich im Rahmen eines Vergabeverfahrens beteiligen, sind daher Grundkenntnisse im Vergaberecht ein Muss. Die Seminarreihe bietet in vier kompakten Modulen einen umfassenden Überblick über das Vergaberecht. Der Experte vermittelt die komplexe Materie des Vergaberechts praxisnah, verständlich aufbereitet und unmittelbar anwendbar.

Termine

Start:
26.
Februar 2025
Jetzt anmelden Folder Download
Februar - März 2025 | online
€ 1.640,- exkl. MwSt., € 1.520,- exkl. MwSt. Forum Vorteilspreis
Online-Webinar

Wichtig für

  • Öffentliche Auftraggeber
  • Bieter in öffentlichen Ausschreibungen
  • Architekt:innen
  • Ziviltechniker:innen
  • Mitglieder des Vorstandes
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Leitende Mitarbeiter:innen aus dem Öffentlichen Auftragswesen, Vertrieb, Einkauf, Kalkulation
  • Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Rechtsabteilungen
  • Alle, die mit der Erstellung, Bearbeitung und Überprüfung öffentlicher Ausschreibungen betraut und befasst sind.

auch als Einzelseminare buchbar

Einführung und Grundlagen des Vergaberechts

  • 26. Februar 2025, online, Dr. Bernhard Kall

Ausschreibung und Angebot im Vergaberecht

  • 28. Februar 2025, online, Dr. Bernhard Kall

Von der Angebotsprüfung bis zum Zuschlag im Vergaberecht

  • 12. März 2025, online, Dr. Bernhard Kall

Rechtsschutz im Vergaberecht

  • 14. März 2025, online, Dr. Bernhard Kall

Das ABC des Vergaberechts: Komplexität verständlich gemacht

Diese Komptenzreihe bietet an vier Halbtagen Schwerpunkthemen, die das Wesentliche für die erfolgreiche Vergabepraxis behandeln. Verständlich aufbereitet von A wie Ausschreibung bis Z wie Zuschlag für ein fundiertes Verständnis des Vergaberechts und einen unmittelbaren Transfer in die Praxis.

Die Grundlage eines fairen Wettbewerbs

Der erste Halbtag dieser Seminarreihe vermittelt essenzielles Wissen über die rechtlichen Grundlagen und Prinzipien, die das Bundesvergabegesetz prägen. Es richtet sich sowohl an öffentliche Auftraggeber als auch an Bieter, die am Vergabeverfahren teilnehmen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wer zur Anwendung des Bundevergabegesetzes verpflichtet ist, welche Leistungen öffentlich ausgeschrieben werden müssen und lernen die wesentlichen Grundsätze des Vergabeverfahrens wie das Diskriminierungsverbot, Grundsatz des freien und lauteren Wettbewerbs, die Rolle von ÖNORMEN und standardisierten Leistungsbeschreibungen kennen. Die Arten von und der Ablauf in Vergabeverfahren wird erläutert, was die Voraussetzungen für die Wahl bestimmter Vergabeverfahren sind und welche Schwellenwerte es zu beachten gibt.

Von der Ausschreibung zur perfekten Angebotsabgabe

Der Fokus dieses Halbtages liegt auf der korrekten Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Angeboten. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie technische und funktionale Ausschreibungen gestaltet werden, welche Risiken übertragbar sind und welche gesetzlichen Anforderungen dabei einzuhalten sind. Sie lernen, typische Fehler bei der Angebotserstellung zu vermeiden und ihre Chancen auf Zuschlagserteilung durch vollständige und präzise Unterlagen zu erhöhen. Nützliche Checklisten unterstützen sie bei Form und Inhalt der Ausschreibungen.

Prüfung und Zuschlag im Vergabeverfahren: Rechtssicherheit gewährleisten

Dieser Halbtag befasst sich mit der Angebotsprüfung und Zuschlagserteilung. Wie läuft ein Zuschlagsverfahren ab, von der Angebotseröffnung über die Angebotsprüfung und dem Ausscheiden von Angeboten. Die Teilnehmer:innen erfahren, welche Formvorschriften und Fristen beim Zuschlag zu beachten sind und wie der Zuschlag zu erfolgen hat. Was bedeuten Zuschlagsentscheidung vs. Zuschlagserteilung, was ist die Stillhaltefrist und was ist mit der Beendigung des Vergabeverfahrens verbunden?

Beispiele aus der Judikatur machen die theoretischen Inhalte greifbar und praxisnah.

Effektiver Rechtsschutz im Vergabeverfahren

Rechtliche Auseinandersetzungen im Vergabewesen sind keine Seltenheit. Daher bietet dieses Seminar einen Überblick zu den rechtlichen Möglichkeiten sowie Kosten und Fristen des Nachprüfungs- und Feststellungsverfahrens. Es beleuchtet die Zuständigkeiten der Rechtsschutzbehörden und zeigt auf, wie Unternehmen durch rechtzeitige Maßnahmen Schadenersatzansprüche geltend machen können. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um Rechte zu wahren und Risiken zu minimieren.

Zu den Terminen

Wir sind Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Das bedeutet für Sie österreichweiten Zugang zur Förderung Ihrer Weiterbildung.

Forum-Vorteilspreis

Mitglieder in einem ÖPWZ-Forum und deren Mitarbeiter:innen & Kolleg:innen besuchen ÖPWZ-Seminare zum Forum-Vorteilspreis!

27.
Mai 2025
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Rahmenverträge im Einkauf sicher gestalten

  • 27. Mai 2025 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
    Dr. Thomas Frad
Unmissverständliche Formulierungen für einwandfreie Verträge!
03.
Dezember 2025
Mehr anzeigen
Einkauf - Supply Management - Vertragsrecht - Logistik

Aktuelle Judikatur und Gesetzgebung im Vertragsrecht

  • 03. Dezember 2025 | 09:00 - 13:00 Uhr | online
    Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
Das Update speziell für Einkäufer:innen